Wettkampfstruktur Klettern seit 2017
Das DAV-Wettkampfsystem ist insbesondere für die Disziplinen Lead und Bouldern hierarchisch aufgebaut und umfasst bei uns die Ebenen Landesverband (NRW) , Region (West) und die nationalen Wettkämpfe.
national
- Die Deutsche Jugendcup-Serie mit Overallwertung besteht aus 6 Cups (je 2 Boulder-, 2 Lead- und 2 Speed-Wettkämpfen), aus denen die Gesamtwertung berechnet wird. Die Teilnahme zu den DJCs ist mit einer Quote zugangsbeschränkt, die Slotplatzvergabe obliegt den jeweiligen Landesverbänden.
- Die Deutsche Meisterschaften Bouldern und Lead sind Einzelveranstaltungen. Die Qualifikation obliegt den Landesverbänden in den Regionen Nordost, Süd und West.
- Für die Deutsche Meisterschaft Speed besteht keine Quotenregelung.
- Für die in 2018 neu eingeführte DM Olympic Combined (OC) erfolgt die Qualifikation im Wesentlichen über die Kombinationswertung aller drei Einzelmeisterschaften DM-Lead des Vorjahrs, DM Bouldern und DM Speed [Details hier].
regional (Region West)
- In der Region West sind die Landesverbände Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland zusammengefasst.
- Die Landesmeisterschaften der LV He, NRW und RLP/SL sind im Bouldern und Lead je Disziplin zu einer Cupserie zusammengefasst und dienen zur Qualifikation für die jeweilige Westdeutsche Meisterschaft
- Die beteiligten Landesverbände richten im Wechsel die Westdeutschen Meisterschaften (WDM) im Bouldern, Lead und Speed aus.
- Ebenfalls im Wechsel veranstalten die LVs das Westdeutsche Kids-Cup-Finale.
Landesebene (NRW)
- Der Landesverband veranstaltet jährlich die Landesmeisterschaften Bouldern und Lead.
- Wenn in der Disziplin Speed keine Landesmeisterschaft ausgerichtet wird, wird das Speed-Ergebnis aus der WDM Speed gewonnen.
- Aus den Ergebnissen der LM Bouldern, LM Lead und LM Speed wird die Overallwertung ermittelt und der/die Overallmeister/in gekürt.
- In NRW werden in wechselnden Hallen jährlich i.d.R. vier Kids-Cups veranstaltet.