Kids-Cup Regeln 2019
Das solltet ihr für die Wettbewerbe der Kids-Cup-Serie 2020 wissen:
Alle 8 – 13-jährigen können am Kids-Cup teilnehmen, ihr müsst in keinem Verein sein (für die Alterseinteilung ist das Geburtsjahr maßgebend! s.u.)
Nur wer bei nationalen Jugendcups oder vergleichbaren Wettkämpfen startet, ist für die Kids-Cups nicht zugelassen.
- Die aktuelle Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (siehe rechts) muss vorliegen. Bitte bringt sie ausgefüllt zum Wettbewerb mit!
- Anmeldungen sind über das Internet und auch noch am Wettkampftag (bis 10:30 Uhr) in der Kletterhalle möglich.
- Das Startgeld beträgt 10,00 €.
- Gestartet wird in drei Altersgruppen Jugend C (U14), Jugend D (U12) und Jugend D (U10):
Jugend C (U14): | Jahrgänge 2007, 2008 |
Jugend D (U12): | Jahrgänge 2009, 2010 |
Jugend E (U10): | Jahrgänge 2011, 2012 |
- Für die Altersklassenzugehörigkeit ist der Beginn (1. Januar) des Jahres, in dem das betreffende Lebensjahr vollendet wird, maßgebend.
- Jeder Teilnehmer hat verschiedene Kletteraufgaben zu lösen:
- Die Routen und Boulder sind jeweils mit zunehmender Schwierigkeit geschraubt, d.h. sie werden nach oben hin schwieriger. Die Schwierigkeiten können bei den einzelnen Cups etwas voneinander abweichen.
- Der Ausrichter des jeweiligen Kids-Cups (Kletterhalle) kann im Rahmen seiner Möglichkeiten Teamaufgaben zur freiwilligen Teilnahme anbieten. Diese gehen nicht in die Cup-Wertung ein.
- Die Cup-Ergebnisse werden in eine Rangliste übernommen und im Internet unter www.sportklettern.nrw veröffentlicht.
- Am Ende der Serie werden die Kids-Sieger 2020 ermittelt, dazu werden die drei besten Platzierungen zusammengerechnet. Die Sieger erhalten Pokale.
- Aus jeder Altersklasse qualifizieren sich die in der Gesamtwertung (Summe der drei besten Ergebnisse) jeweils sechs besten Mädchen und sechs besten Jungen aus NRW für die Teilnahme am Westdeutschen Kids-Cup-Finale.
- Teilnehmer am westdeutschen Kids-Cup-Finale erhalten NRW-Team-T-Shirts, diese sind während der gesamten Veranstaltung (auch bei der Siegerehrung) zu tragen!
Sportliche Regeln 2020:
- Die Zeit für die individuellen Kletteraufgaben einschließlich der Teamaufgaben wird auf eine halbe Stunde je 10 Starter in der zahlenmäßig stärksten Altersgruppe, mindestens aber 4 Stunden, festgelegt.
- Im Interesse der Sicherheit und des geregelten Veranstaltungsablaufs ist der Kletterbereich vom Betreuer-/Zuschauerbereich getrennt.
- Die Routen und Boulder können innerhalb der festgelegten Zeit in beliebiger Reihenfolge geklettert werden.
- Bei jeder Schwierigkeitsroute gibt es 1 Versuch, bei jedem Boulder gibt es 3 Versuche,
- In der Speedroute sind 2 Versuche unmittelbar nacheinander erlaubt, die beste Zeit wird gewertet.
- Der Hauptschiedsrichter kann vor Beginn der Kletterzeit für einzelne Routen ein Zeitlimit von 6 Minuten festlegen. Darauf muss zu Beginn des Wettkampfes bei der Einweisung hingewiesen werden
- Die wichtigen Griffe („Zonengriffe“) jeder Route werden mit kleinen Schildern fortlaufend in Zehnerschritten nummeriert. (Boulder 10-50, Seilrouten 10 – 100)
- Der erreichte Zonengriff wird gewertet, wenn er erkennbar gehalten wird, sonst zählt der vorhergehende Griff.
- In der Speed-Route gibt es Punkte für die erreichte Zeit: für die schnellste Zeit innerhalb einer Altersklasse gibt es 75 Punkte, die nächsten Kletterer erhalten in der Reihenfolge der Zeiten jeweils 2 Punkte weniger.
- Die Teilnehmer erhalten Wettkampfkarten, in die die Ergebnisse von den Schiedsrichtern eingetragen werden.
- Der Hauptschiedsrichter behält sich bei nicht frei geschraubten Wettkampfwänden vor, von der folgenden Sonderregel Gebrauch zu machen: Benutzt ein Wettkämpfer einen falschen Tritt, ist er vom Schiedsrichter mit einem lauten, deutlichen „Stopp“ zu bremsen, er muss zwei Züge zurück klettern und die Stelle dann unter Benutzung korrekter Tritte meistern. Auf den Gebrauch dieser Sonderregel muss zu Beginn des Wettkampfes bei der Einweisung hingewiesen werden.
- In der Speedroute darf alles getreten werden. Nach einem Sturz in der Speedroute darf weitergeklettert werden.
- Die erreichten Werte in den verschiedenen Routen werden addiert und ergeben so das Tagesergebnis.