Strukturkonzeption Landeskader 2023

April 2023


1. Sportliches Ziel des Landesverbandes

Das Ziel der Nachwuchsförderung im Landesverband NRW des Deutschen Alpenvereins ist die Vorbereitung und Unterstützung von Weltklasseleistungen im Hochleistungsalter. Im Sinne eines nachhaltigen und langfristigen Leistungsaufbaus sollen die Athlet*innen während ihrer Zeit in den Nachwuchskadern (Talentkader, DJC-Kader, Landeskader) behutsam auf die komplexen Anforderungen im Jugendnationalkader und der Erwachsenen-Nationalmannschaft vorbereitet werden.


2. Kaderstruktur

Das Kadersystem im DAV bildet die Grundlage für die Sichtung und gezielte Förderung von Athlet*innen. Der Kaderstatus ist ein wichtiges Kriterium für viele Fördereinrichtungen: die Service- und Betreuungsleistungen der Olympiastützpunkte, die Förderungen der Sportstiftung NRW und der Deutschen Sporthilfe, der Bundeswehr und der Bundes-/Landespolizei etc. Auch für Partnerhallen des DAV ist die Mitgliedschaft in einem Kader Voraussetzung für reduzierte Eintrittspreise. Den Handlungsrahmen zur Weiterentwicklung der Kaderstruktur im Landesverband NRW des Deutschen Alpenvereins bildet das übergeordnete Konzept zur Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung (DOSB, 2016), durch das ein gezielter Leistungsaufbau vom Landes- und Nachwuchskader über den Perspektivkader zum Olympiakader angestrebt wird.


2.1 Talentkader

Definition

Der Talentkader stellt auf Landesverbandsebene die erste Stufe der Kaderstruktur dar. Der Talentkader ist eine Initiative zur Frühförderung talentierter Athlet*innen in den Altersklassen D1, D2 und C1, die noch nicht an Deutschen Jugendcups teilnehmen können, aufgrund ihres besonderen Leistungssportpotenzials jedoch bereits frühzeitig in eine hochwertige Trainingsbetreuung eingebunden werden sollen.

Berufung / Kriterien

Der Talentkader wird im Rahmen einer zentralen Sichtung durch den Landesverband berufen. Die Einladung zur Talentsichtung erfolgt auf Basis der Wettkampfergebnisse der NRW-Kids-Cup Serie. Der Landesverband kann darüber hinaus einzelne Nachwuchsathlet*innen zur Sichtung einladen, für die begründete Empfehlungen von DAV Sektionen oder privaten Akteuren vorliegen. Ein Anspruch auf Berufung in den Talentkader besteht nicht.

Im Rahmen der Talentsichtung werden ganzheitliche Informationen über die jungen Nachwuchssportler*innen erhoben. Hierfür werden u.a. konditionelle und technisch-taktische Tests absolviert. Darüber hinaus werden in einem individuellen Gespräch unter Beteiligung der Heimtrainer*innen und Eltern die Motive des leistungssportlichen Handelns erfragt und Umfeldfaktoren erfasst. Ziel dieser Gespräche ist es, eine möglichst realistische Einschätzung für die perspektivische Überführung in den Landeskader mit Einbindung in die entsprechenden Trainingsstrukturen zu gewinnen.

Die Berufung in den Talentkader erfolgt nur nach sportmedizinischer Freigabe und bei klarem Bekenntnis der Erziehungsberechtigten zum Leistungssport.

Ziele

Das Ziel des Talentkaders ist die frühzeitige Anbindung der jungen Athlet*innen an die leistungssportlichen Förderstrukturen des Landesverbandes. Hierdurch sollen die Athlet*innen in allen Kompetenzbereichen des Klettersports gefördert werden, um die Chancen auf eine erfolgreiche Überführung in den Landeskader zu erhöhen.

Trainingsbetreuung

Die Trainingsbetreuung des Talentkaders erfolgt primär durch die Heimtrainer*innen in den Heimatsektionen. Darüber hinaus werden die Athlet*innen des Talentkaders regelmäßig zu zentralen Trainingsmaßnahmen unter Leitung des Landestrainers eingeladen. Die Teilnahme an diesen Trainingsmaßnahmen ist grundsätzlich verpflichtend. Die Heimtrainer*innen sind eingeladen, sich im Sinne eines „Coach-the-Coach“- Ansatzes aktiv an den Lehrgängen des Talentkaders zu beteiligen, um die hier vermittelten Trainingsinhalte und -methoden im Heimtraining zu vertiefen.

Zielwettkämpfe

Die Zielwettkämpfe des Talentkaders sind die Wettkämpfe der NRW-Kids-Cup-Serie. Darüber hinaus können sie an den offenen Landesmeisterschaften in der Schwerpunktregion West (NRW, Hessen, RLP, Saarland) teilnehmen.

Verbleibkriterien

Athlet*innen sollen sich während ihrer Zeit im Talentkader sowohl in ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit als auch in ihrer Persönlichkeit als Athlet*in erkennbar weiterentwickeln. Dabei bezieht sich die sportliche Leistungsfähigkeit in Anlehnung an das Talentpuzzle des IAT auf die Gesamtheit der Leistungsvoraussetzungen. Zentrales Kriterium der Persönlichkeitsentwicklung ist das Verhalten im Training. Der Kaderstatus im Talentkader kann unterjährig entzogen werden, wenn keine regelmäßige Teilnahme bei den Lehrgangsmaßnahmen erfolgt oder ein*e Athlet*in den komplexen Anforderungen im Training erkennbar nicht gewachsen ist.


2.2 Landeskader

Definition

Der Landeskader (LK) bildet die erste offizielle Stufe im geförderten Kadersystem des organisierten Sports im DOSB und die zweite Stufe im Kadersystem des Landesverbandes NRW des DAV. In den Landeskader werden Athlet*innen aufgrund eines besonderen Leistungssportpotenzials berufen, welches in der Etappe des Aufbautrainings genutzt werden soll, um sie auf die komplexen Anforderungen im Anschluss- und Hochleistungstraining vorzubereiten. So zeichnen sich Athlet*innen des Landeskaders durch eine hohe intrinsische Leistungsmotivation aus und demonstrieren im Training und Wettkampf eine entwicklungsorientierte Einstellung zu sich und ihrer sportlichen Leistung. Die maximale Verweildauer im Landeskader ist begrenzt und endet spätestens nach der Jugend A.

Berufung / Kriterien

Die Berufung in den Landeskader (LK) erfolgte bisher ausschließlich nach Kriterien des Landesverbandes. Perspektivisch werden diese Kriterien aufgrund von Rahmenvorgaben des DOSB durch bundeseinheitliche Landeskaderkriterien abgelöst. Die Sichtung des LK liegt jedoch weiterhin in der organisatorischen Verantwortung des Landesfachverbandes. Als Zeitschiene für die Implementierung der bundeseinheitlichen Kriterien kommuniziert der DOSB aktuell das Jahr 2024 (Nominierung für 2025). Für die Saison 2024 hat der Landesverband NRW die Erprobung der bundeseinheitlichen Landeskaderkriterien beschlossen, behält sich jedoch vor, ergänzende Kriterien des Trainergremiums zur Selektion der Landeskaderathlet*innen anzulegen.

Grundsätzlich erfolgt die Berufung in den LK erst nach einem mehrjährigen Grundlagentraining (aktuell frühestens in der Jugend C2).

Die Berufung in den Landeskader erfolgt nur nach sportmedizinischer Freigabe und bei klarem Bekenntnis zum Leistungssport sowie einem kongruenten Verhalten in Training und Wettkampf.

Saisonspezifische Ergänzung 2023

Im Jahr 2023 ist eine nachträgliche Berufung in den LK möglich, sofern Athlet*innen bereits unterjährig die Kriterien (entsprechende Platzierung Einzelwertung DJC oder Landesmeistertitel) für eine Nominierung in den Landeskader erfüllen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass für eine Folgenominierung für 2024 der Leistungstest der bundeseinheitlichen Kaderkriterien bestanden werden muss! (s. „Verbleibkriterien“)

Für die Wettkampfsaison 2023 übernimmt der Landesverband NRW des Deutschen Alpenvereins eine besondere Verantwortung für geflüchtete Athlet*innen aus der Ukraine. Um diesen Athlet*innen eine Chance zur Integration durch Sport zu bieten, können ukrainische Athlet*innen in der WK-Saison 2023 außerordentlich in den Landeskader berufen werden. Etwaige Berufungen sind grundsätzlich Einzelfallentscheidungen und bedürfen der schriftlichen Begründung durch den Landestrainer und den Leistungssportreferenten.

Ziele

Im Sinne eines nachhaltigen und langfristigen Leistungsaufbaus sollen die Athlet*innen während ihrer Zeit im Landeskader gemäß Rahmentrainingskonzeption (RTK) auf die komplexen Anforderungen des Jugend-Nationalkaders1 vorbereitet und (über den NK2) idealerweise in diesen überführt werden.

Zielwettkämpfe

Die Zielwettkämpfe der Athlet*innen in der Jugend C2, B1 und B2 sind die Deutschen Jugendcups in den Disziplinen Lead, Speed und Bouldern. Ab der Jugend A1 sollten Athlet*innen entweder die Disziplin-Kombination aus Lead und Bouldern oder die Einzeldisziplin Speed priorisieren. Eine explizite Entscheidung wird nicht forciert. Diese sportartspezifische Priorisierung entbindet die Athlet*innen nicht von der Teilnahme an den Wettkämpfen der anderen Disziplinen. Da die Anzahl der Startplätze des Landesverbandes von der Gesamtwertung über alle drei Wettkampfdisziplinen abhängt, verstehen sich LK-Athlet*innen als Teil eines Teams und erkämpfen gemeinsam die Startplätze (Slots) für die jeweils nächste Saison.

Nominierungskriterien/ Verbleibkriterien ab Saison 2024

Athlet*innen sollen sich während ihrer Zeit im Landeskader sowohl in ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit als auch in ihrer Persönlichkeit als Athlet*in erkennbar weiterentwickeln. Dabei bezieht sich die sportliche Leistungsfähigkeit in Anlehnung an das Talentpuzzle des IAT auf die Gesamtheit der Leistungsvoraussetzungen. Eine erfolgreiche Entwicklung der Leistungsvoraussetzungen sollte sich auch in den Wettkampfergebnissen der Zielwettkämpfe äußern.

Die Nominierung in den Landeskader kann nur bei Erfüllen der bundeseinheitlichen Landeskaderkriterien erfolgen.

Darüber hinaus können ergänzende landeseigene Selektionskriterien angewendet werden


2.3 Nachwuchskader 2 (NK2)

Definition

Athlet*innen im Nachwuchskader 2 (NK2) werden vom Bundesverband aufgrund besonderer Spitzensportperspektive berufen. Die Nominierungskriterien für den NK2 werden durch den Bundesverband bestimmt. Die Verantwortung der Trainingsbetreuung und -steuerung liegt hingegen beim Landesverband. Athlet*innen des NK2 sind daher gleichzeitig Landeskaderathlet*innen und haben somit vollen Anspruch auf sämtliche LK-Leistungen. Darüber hinaus erhalten sie eine zusätzliche Förderung durch den Bundesverband. Diese erfolgt primär in Form von dezentralen Lehrgangsmaßnahmen, die durch das Bundes-Nachwuchstrainer-Team geleitet werden. Sofern möglich, werden Athlet*innen des NK2 bei diesen Maßnahmen durch den Landestrainer oder eine*n Stützpunkttrainer*in begleitet.

Berufung / Kriterien

Die Berufung in den NK2 erfolgt grundsätzlich durch den Bundesverband. Die Berufung für die Saison 2023 erfolgte auf Basis folgender Kriterien:

  • Start bei einem internationalen Wettkampf in 2022 (Qualifikation notwendig)
  • NK1 Status in 2022
  • TOP 20 Platzierung in der DJC Gesamtwertung
  • TOP 20 Platzierung bei der DM Lead / Bouldern
  • Erreichen folgender Zeiten im Rahmen eines nationalen Speed-Wettkampfes:
JahrgangZeit (s) männlichZeit (s) weiblich
200910,713,0
20089,812,1
20078,911,2
20068,010,3
20057,69,8
20047,49,6
  • Trainerentscheid

Die Zugehörigkeit zum NK2 erfolgt disziplinspezifisch und muss in jedem Jahr durch den DOSB bestätigt werden. Die Berufung in den NK2 erfolgt nur nach sportmedizinischer Freigabe und bei klarem Bekenntnis zum Leistungssport sowie einem kongruenten Verhalten in Training und Wettkampf.

Ziele

Im Sinne eines nachhaltigen und langfristigen Leistungsaufbaus werden die Athlet*innen während ihrer Zeit im NK2 konsequent auf die komplexen Anforderungen im Nachwuchskader und der Erwachsenen-Nationalmannschaft vorbereitet. Das Ziel der Förderung im NK2 ist die Erreichung der Nominierungskriterien des NK1 bzw. der nächst höheren Kaderstufen.

Zielwettkämpfe

Die Zielwettkämpfe werden mit den Athlet*innen des NK2 individuell im Rahmen einer schriftlichen Zielvereinbarung abgestimmt. Dabei gelten die Nominierungskriterien für den NK1 als Orientierungshilfe:

  • Bouldern / Lead:        2x Top 6 Platzierung im EYC
  • Speed:                        nach Wettkampfzeiten
 20042005200620072008
weibl.8,89,09,29,49,6
männl.6,66,87,07,27,4

Verbleibkriterien

Die Berufung in den NK2 gilt jeweils für 1 Jahr.


2.4 DJC-Kader

Definition

Der DJC-Kader ist ein DAV-NRW eigener Ergänzungskader. Athlet*innen des DJC-Kaders nehmen in allen drei Disziplinen an den nationalen Jugendwettkämpfen der DJC-Serie teil. Sie bereiten sich im Stützpunkttraining und im Rahmen von zentralen Lehrgangsmaßnahmen mit Athlet*innen des LK gezielt darauf vor.

Berufung / Kriterien

Die Berufung in den DJC Kader erfolgt im Jahr 2023 auf Basis der Ergebnisse der Landes­meister­schaft Bouldern und einer qualifizierten Trainereinschätzung zur Leistungsentwicklung im Wintertraining. Voraussetzung für die Berufung in den DJC-Kader ist die Bereitschaft zur Teilnahme an allen Wettkämpfen der DJC-Serie in allen 3 Disziplinen.

Es sollten nach Altersklasse differenziert mindestens die Schwierigkeitsgrade (Flashpotential) gemäß Orientierungshilfe zum langfristigen Leistungsaufbau sicher beherrscht werden.

Grundsätzlich erfolgt die Berufung in den DJC-Kader nur nach Rücksprache mit dem*der Heimtrainer*in. Es muss realistisch gegeben sein, dass sich die Athlet*innen gewissenhaft auf die Anforderungen bei nationalen Wettkämpfen vorbereiten können. Dies ist nur möglich, wenn die disziplinspezifischen Trainingsmöglichkeiten für den *die Athlet*innen gegeben sind und ist nur mit entsprechender Unterstützung durch den*die Heimtrainer*in möglich. Die Berufung in den DJC-Kader erfolgt nur nach sportmedizinischer Freigabe, die in Eigenleistung finanziert werden muss (aktuell ca. 100€).

Es können maximal so viele Athlet*innen in den DJC-Kader berufen werden, wie entsprechende Startplätze für den Landesverband zur Verfügung stehen.

Ziele

Ziel des DJC-Kaders ist es, bei freien Slotplätzen auch Athlet*innen einen Start bei nationalen Wettkämpfen zu ermöglichen, die nicht in den Landeskader berufen werden konnten, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen auf dieser Ebene zu sammeln und sich ggfs. perspektivisch für den Landeskader zu empfehlen. Darüber hinaus sichert eine entsprechende Beschickung der Wettkämpfe auch zukünftige Startplätze des Landesverbandes in der kommenden Saison.

Zielwettkämpfe

Zielwettkämpfe für DJC-Kader Athlet*innen sind die nationalen Jugendwettkämpfe der DJC-Serie in allen 3 Disziplinen.

Verbleibkriterien

Die Berufung in den DJC-Kader gilt jeweils für ein Jahr. Generiert ein*e Athlet*in durch das Gesamtergebnis einen Slotplatz für die folgende Saison, so ist ihm*ihr ein Startrecht in der Folgesaison grundsätzlich zu gewähren. Ausnahmen können altersbedingt (Übergang von Jugend A2 zu Junioren) oder leistungsbedingt (Athlet*in bereitet sich nicht gewissenhaft auf die Folgesaison vor) dazu führen, dass ein generierter Startplatz an eine*n andere*n Athlet*in übertragen wird.


2.5 Erwachsenen-Kader

Athlet*innen ab der Jugend A2, die sich auf nationaler Ebene im Wettkampfsport engagieren, hier ihre sportlichen Ziele verfolgen und nicht in die Nationalmannschaft der Damen und Herren berufen wurden, können in den Erwachsenen-Kader berufen werden. Hierdurch können sie die Trainingsstätten der leistungssportlichen Kooperationspartner nutzen und bleiben den Stützpunkttrainings als wertvolle Trainingspartner*innen der Kaderathlet*innen erhalten. Bei persönlicher Eignung und Bereitschaft, können sie auch aktiv in die Betreuung jüngerer Athlet*innen eingebunden werden und eine Trainer*innen-Karriere aufnehmen.

Berufung / Kriterien

Die Berufung in den Erwachsenen-Kader erfolgt durch den Landesverband. Die Berufung kann frühestens ab der Jugend A2 erfolgen und ist abhängig von den Wettkampfergebnissen der jeweils vergangenen Wettkampfsaison. Als Berufungskriterium gelten die landeseigenen Selektionskriterien. Auch Athlet*innen, die aus dem Nationalkader ausscheiden, können im DAV NRW- eigenen Erwachsenen-Kader angebunden werden. Die Berufung in den Erwachsenen-Kader bedarf der aktiven Annahme durch die Athlet*innen und erfolgt nur nach sportmedizinischer Freigabe, die in Eigenleistung finanziert werden muss (aktuell ca. 100,- €).

Ziele

Der Landesverband NRW des Deutschen Alpenvereins befürwortet explizit auch die Förderung solcher Athlet*innen, die sich auf nationaler Ebene im Wettkampfsport engagieren und hier ihre sportlichen Ziele verfolgen. Der Landesverband NRW unterstützt die Athlet*innen im Übergang vom organisierten Leistungssport in die eigenverantwortliche Sportausübung und fördert diese gezielt durch entsprechende Lehrgangsmaßnahmen. Hierfür können die Athlet*innen Fortbildungswünsche an den Landesverband adressieren, von denen bis zu 4 Maßnahmen pro Jahr realisiert werden.

Zielwettkämpfe

Die Zielwettkämpfe für die Athlet*innen des Erwachsenen-Kaders sind die nationalen Titelwettkämpfe (Deutsche Meisterschaften) in allen 3 Wettkampfdisziplinen.

Trainingsbetreuung

Eine regelmäßige Trainingsbetreuung ist für die Athlet*innen des Erwachsenen-Landeskaders aktuell nicht möglich. Der DAV NRW begleitet und unterstützt die Athlet*innen in ihrer eigenverantwortlichen Sportausübung mit individuell abgestimmten Maßnahmen.


3. Kaderkriterien

NRW-eigene Kriterien
Prio I: Wettkampfergebnisse
Prio II: kletterspezifische Leistungsvoraussetzungen
LandesjugendkaderNK2 aktuellOrientierungshilfe
 langfristiger Leistungsaufbau
AlterEinzeldisziplin BouldernLead (flash)Speed
132. wCJDJC Top 301xDJC Top 7
2xDJC Top 12
DJC Top 20 Speed w:12,1s Speed m:9,8s6b+815
2. mCJ1xDJC Top 7
2xDJC Top 12
6c8+14
141. wBJDJC Top 24 bei mehr als 48 Startern zählt Top 50 %1xDJC Top 5
2xDJC Top 10
DJC Top 12 Speed w:11,2s Speed m: 8,9s6c8+14
1. mBJ1xDJC Top 5
2xDJC Top 10
7a9-13
152. wBJDJC Top 181xDJC Top 3
2xDJC Top 8
DJC Top 6 Speed w:10,3s Speed m: 8,0s7a9-13
2. mBJ1xDJC Top 3
2xDJC Top 8
7a+912
161. wAJDJC Top 161xDJC Top 5
2xDJC Top 10
Quali DM L/B
DJC Top 8 Sped w:9,8s Speed m: 7,6s7a+912
1. mAJ1xDJC Top 5
2xDJC Top 10
Quali DM L/B
7b9+11
172. wAJDJC Top 81xDJC Top 3
2xDJC Top 8
HF DM L/B
DJC Top 4 Speed w:9,6s Speed m:7,4s7b9+11
2. mAJ1-DJC Top 3
2-DJC Top 8
HF DM L/B
7b+10-10
DAV NRW- ErwachsenenkaderNK2 (Junioren)Orientierungshilfe Anforderung
AlterKadererhaltEinzeldisziplinBouldernLead (flash)Speed
DamenDM Bouldern/ Lead Halbfinale DM Speed Top 6 +Nomizeit   DM Bouldern/ DM Lead Top6  Speed w:9,4s Speed m:7,2s7b+10-10
Herren8a108